Einsatz-Nr.: 04/2023
Datum: 19.02.2023
Alarmzeit: 13:46 Uhr
Art: FEU 2 - Erhöhung auf FEU 4
Einsatzort: Dannenwisch, Horst
Fahrzeuge: HLF 10/6 [27-45-01]; LF 8/6
[27-44-01]
Einsatzbericht:
Großfeuer in Horst
Am Sonntag, dem 19.02.2023 kam es zu einem Feuer in einem Landwirtschaftlichen Betrieb in Horst. Noch vor dem Eintreffen der ersten Kräfte konnten einige Mitarbeiter des Hofes 20-30 Rinder evakuieren. In der 1.200 Quadratmeter großen Halle lagerten Maschinen und Stroh.
Um 13:45 wurden wir
zusammen mit der @feuerwehrhorst zu einem FEU 2 zum Hof Dannwisch in Horst alarmiert. Nach dem Eintreffen des ersten Fahrzeug erhöhte der Einsatzleiter das Stichwort unmittelbar auf FEU 4, woraufhin die
Feuerwehren Hohenfelde und Klein Offenseth-Sparrieshoop dazu alarmiert wurden. Des weiteren wurde die FF Elmshorn mit einer Drehleiter von der Einsatzleitung angefordert. Die Bebauung des Hofes
stellte die eingesetzen Kräfte vor große Herausforderungen. Die Flammen der in vollbrand stehenden Halle mit einer Größe von ca. 30x40 m drohte auf einen direkt angebauten Melkstall mit
angegliederter Käserei, auf eine Maschinenhalle und das reetgedeckte Wohnhaus überzugreifen. Mit einem massiven Löscheinsatz und mehreren Riegelstellungen konnte ein Übergreifen der Flammen
erfolgreich verhindert werden. Für die Nachlöscharbeiten wurde eine Bagger eingesetzt, um die in der Halle lagernden Strohballen auseinander zu ziehen. Die Verpflegung der ca. 130 Einsatzkräfte
übernahm das DRK. Die Ausleuchtung der bis spät in die Nacht dauernden Nachlöscharbeiten übernahm das THW, des weiteren wurde vom THW aus einer Zisterne Wasser zur Einsatzstelle gefördert. Gegen
20.00 Uhr wurde die Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg hinzu alarmiert, um die bis dahin eingesetzten Kräfte abzulösen.
Eingesetzte
Kräfte:
FF
Horst
FF
Kiebitzreihe
FF
Hohenfelde
FF Klein
Offenseth-Sparrieshoop
FF
Elmshorn
FF
Itzehoe
LZ-G
Fachberater
THW
Elmshorn
THW Itzehoe
BvD
Umwelt
DRK
Steinburg
Feuerwehr-Bereitschaft
stellv.
Kreiswehrführer
Rettungsdienst
Polizei
Einsatz-Nr.: 03/2023
Datum: 15.02.2023
Alarmzeit: 11:18 Uhr
Art: THAUST - Aufnehmen von Betriebsstoffen nach Verkehrsunfall
Einsatzort: Wischreihe, Kiebitzreihe
Fahrzeuge: HLF 10/6 [27-45-01]; Löschzug Gefahrgut; Polizei, Abschleppunternehmen
Einsatzbericht:
Heute Vormittag wurden wir mit dem Einsatz Stichwort THAUST – Betriebsstoffe aufnehmen nach Verkehrsunfall nach Wischreihe alarmiert. Auf der Landstraße zwischen Kiebitzreihe und Siethwende war ein 40t LKW nach rechts auf die Bankkette abgekommen und hatte sich festgefahren. Da beide Dieseltanks voll gefüllt waren und der LKW leicht schräg stand, lief Diesel über den Überlauf aus. Wir nahmen den auslaufenden Dieselkraftstoff mit unserer Mulde auf. Zeitgleich wurde durch die Einsatzleitung der Löschzug Gefahrgut des Kreises Steinburg nachgefordert. Dieser sollte beide Dieseltanks leer pumpen, um später gefahrlos den LKW frei schleppen zu können. Der von der Polizei alarmierte Abschleppunternehmer war zügig vor Ort und konnte ohne Abpumpen des Dieselkraftstoffes den LKW frei schleppen. Die Straße war für die Bergungsarbeiten ca. 30 Minuten voll gesperrt.
Einsatz-Nr.: 02/2023
Datum: 29.01.2023
Alarmzeit: 01:15 Uhr
Art: FEU BMA - Auslösung Brandmeldeanlage
Einsatzort: Sporthalle, Kiebitzreihe
Fahrzeuge: HLF 10/6 [27-45-01];
Polizei
Einsatzbericht:
Heute Nacht wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Sporthalle alarmiert. Ausgedehntes Duschen und der daraus entstandene Wasserdampf gab Anlass zur Alarmierung. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Einsatz-Nr.: 01/2023
Datum: 07.01.2023
Alarmzeit: 11:09 Uhr
Art: FEU - Schornsteinbrand
Einsatzort: Mühlenweg, Kiebitzreihe
Fahrzeuge: HLF 10/6 [27-45-01]; HLF 8/6
[27-44-01]; Polizei; Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Wir wurden heute Vormittag zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Nachdem die Besitzerin den Kamin neu anfeuerte, hatte sie Geräusche im Abzug wahrgenommen, die sich wie ein vor Jahren aufgetretener Schornsteinbrand anhörten. Daraufhin rief sie die Feuerwehr und entnahm sofort das angezündete Brandgut und brachte es ins Freie. Bei unserer Ankunft hatte der Ofen und das Rohr nur eine Restwärme aus der Nacht. Wir kontrollierten den Bereich mit der Wärmebildkamera und überprüften den ausgeführten Kaminschacht über die Revisionsklappe ohne Feststellung. Der herbeigerufene Schornsteinfeger übernahm eine zusätzliche Kontrolle.